Gleitsichtbrille 390€

Komplettbrillen Preis
All inklusive

Einstärkenbrille 190€

Komplett Ausstattung nach Wunsch

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Wikipedia sagt folgendes über Gleitsichtgläser

Ein Gleitsichtglas ist ein spezielles Brillenglas mit unterschiedlichen Brechwerten zur Fern- und Nahkorrektur von Fehlsichtigkeitenund in der Regel einer Alterssichtigkeit (Presbyopie).

Im Gegensatz zu Bi- und Trifokalgläsern, bei denen zum Fernteil noch ein oder zwei zusätzliche, optisch wirksame Bereiche eingearbeitet werden, die bei ihrer Nutzung zu entsprechenden Bildsprüngen führen und auch nur für zwei bzw. drei statische Entfernungen ausgelegt sind, bietet ein Gleitsichtglas eine stufen- und übergangslose Möglichkeit, in allen Distanzen zwischen dem individuellen Fern- und Nahpunkt scharf zu sehen.

und

Relativiert werden diese Vorteile durch optische Nebenwirkungen, eine gewisse Gewöhnungsbedürftigkeit und die hohen Kosten.

Schluss mit hohe Kosten für eine Qualitäts Gleitsichtbrille

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Die Wirkungsweise von Gleitsichtbrillen beruht auf einer Flächenform, bei der die Krümmungsradien in vertikaler und horizontaler Richtung immer kleiner werden.

Der Brillengläserbereich zwischen Ferne und Nähe, in dem die Wirkung ansteigt, wird Progressionszone genannt. Diese verläuft bei Gleitischtbrillen entsprechend der Blicksenkung und Konvergenzbewegung des Augenpaares nach nasal unten.

In dem Maße, in dem der Gleitsichtbrillenträger den Blick senkt, findet er im Gleitsichtbrillenglas entsprechend höhere Brechwerte für scharfes Sehen in der gewünschten Entfernung vor.

In den meistgenutzten Gleitsichtbrillensehbereichen ist eine nahezu fehlerfreie Abbildung möglich, da hier die Krümmungsradien in vertikaler und horizontaler Richtung annähernd gleich sind.

Für was ist eine Gleitsichtbrille - Wie funktionieren Gleitsichtgläser

In den Randbereichen des Brillenglases einer Gleitsichtbrille dagegen weichen die Krümmungsradien horizontal und vertikal stärker voneinander ab.


Dies wirkt sich sowohl auf das direkte als auch auf das indirekte Sehen aus. Beim direkten Blick durch die peripheren Bereiche des Gleitsichtglasses sieht der Gleitsichtbrillenträger unscharf. Beim indirekten Sehen machte sich vor allem bei früheren Gleitsichtglas-Konzepten ein störender Schaukeleffekt bemerkbar.

Durch aufwändige mathematische Berechnungen und Fertigungsverfahren ist es gelungen, diese Abbildungsfehler bei hochwertige Gleitsichtgläser durch ein optimiertes Wirkungsdesign auf ein Minimum zu reduzieren.

Damit konnten die physiologische Verträglichkeit und der Tragekomfort von Gleitsichtgläsern wesentlich verbessert werden:

Die Unschärfenbereiche bei einer Gleitsichbrille sind heute so gering, dass sie vom Brillenträger kaum oder nur in der Eingewöhnungsphase wahrgenommen werden.

Gleitsichtglastypen

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Symmetrische Gleitsichtgläser

Symmetrisch konzipierte Gleitsichtgläser sind die Vorläufer der heutigen Gleitsichtgläser.

Die Gleitsichtfläche ist symmetrisch gestaltet, d.h. Fern- und Nahbezugspunkt liegen auf der Mittelsenkrechten des Glases vertikal in einer Linie untereinander.


Um die für die Konvergenz notwendige Dezentration des Nahbereichs zu erhalten, müssen symmetrische Gleitsichtgläser um ca. 8° bis 10° geschwenkt in die Fassung eingeschliffen werden.

Nur so kann das konvergierende Augenpaar die Progressionszone und den Nahbereich voll nutzen.

Ein großer Nachteil eingeschwenkter Gleitsichtgläser sind unterschiedlich scharfe Seheindrücke im rechten und linken Auge bei Blickbewegungen.

Beim seitlichen Blick schauen das rechte und das linke Auge gegebenenfalls durch unterschiedlich gut abbildende Glasbereiche, wodurch das binokular nutzbare Blickfeld stark eingeschränkt wird.

Dies kann sich vor allem im Straßenverkehr störend bemerkbar machen.

Asymmetrische Gleitsichtgläser

Bei einem asymmetrischen Gleitsichtglas ist der Nahbereich zum Fernbereich nasal versetzt, so dass ein Schwenken der Gläser beim Einschleifen in die Brillenfassung nicht mehr notwendig ist.

Durch diese Konzeption sind die Sehbereiche binokular besser nutzbar.Bei seitlichen Blickbewegungen schauen beide Augen durch Bereiche ähnlicher Abbildungsqualität.

Um beste Verträglichkeit und hervorragende Abbildungsqualitäten für den Brillenträger zu erreichen, geht zb. Carl Zeiss mit horizontalsymmetrisch konzipierten Gleitsichtgläsern noch einen Schritt weiter.

Für was ist eine Gleitsichtbrille Wie funktionieren Gleitsichtgläser - gesicht-asymmetrie

Horizontalsymmetrische Gleitsichtgläser

Horizontalsymmetrische Gleitsichtgläser sind das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung der asymmetrischen Konzeption und eine Besonderheit von Carl Zeiss Vision, die nur durch aufwendige computergestützte Rechenverfahren realisierbar ist.

Neben dem vergrößerten binokular nutzbaren Blickfeld bieten horizontalsymmetrische Gleitsichtgläser folgende Vorteile:

  • Rechts und links gleichwertige Seheindrücke, d.h. gleicher erreichbarer Visus für beide Augen bei Blickbewegungen
  • Problemlose Fusion aufgrund gleicher vertikaler prismatischer Wirkungen des Gläserpaares
  • Gewohnte Tiefenwahrnehmung durch gleiche Änderung der prismatischen Wirkungen im Gleitsicht Gläserpaar

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Besser sehen ab 40

Alterssichtigkeit ist ein ganz normaler Zustand: Die langsame Verhärtung der Augenlinse beginnt um das 25. Lebensjahr, ab dem 40. Lebensjahr werden dann zunehmend “die Arme zu kurz”, d.h. das deutliche Sehen im Nahbereich bereitet Schwierigkeiten und der oder die Betreffende muss ein Buch oder die Zeitung immer weiter weg halten, um noch scharf sehen zu können. Eine Sehhilfe wird nötig.

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser? Eine Gleitsichtbrille ist die einzige Brillen Methode, um das natürliche Sehen in allen Entfernungen wieder zu erlangen. Entscheidend für die Auswahl und Verträglichkeit von Gleitsichtgläsern sind absolute Präzision und High End Analytik bei der Messung sowie genügend Zeit und hohe Fachkompetenz bei der Beratung.

Andere Brillen Nutzer fragen auch: Was beinhaltet eine Computer Augenanalyse?

Lieber gleich zum Brillen Spezialist in Mainz: Kein Lockvogelangebot

Wenn sie einen Termin vereinbaren erhalten sie als Bonus eine Augenhintergrundcheck inklusive

Für was ist eine Gleitsichtbrille? Wie funktionieren Gleitsichtgläser?

Vision System Store

Kurfürstenstraße 42a 
D-55118 Mainz
Telefon: +49 6131 275 53 40

eMail:  Mainz@VisionSystemStore.de

Montag bis Freitag
10:00 Uhr bis 18:00

Die Gläser und die Fassung für Ihre Brille kommen vom Weltmarktführer ESSILOR dem größten Brillen Markenanbieter der Welt